Zippe
  • PRODUKTE
    • GEMENGEANLAGEN
    • SCHERBENANLAGEN
    • AUTOMATISIERUNG
    • GLASRECYCLING
    • EINLEGETECHNIK
    • GEMENGEVORWÄRMUNG
    • GLASSTANDSMESSUNG
  • SERVICE
    • ENGINEERING
    • MODERNISIERUNG
    • PLANT-CHECK
    • KUNDEN-SUPPORT
  • NACHHALTIGKEIT
  • ÜBER ZIPPE
    • DAS TEAM
  • AKTUELLES
    • MESSEN
  • KARRIERE
  • KONTAKT
    • INTERNATIONALE KONTAKE
  • DE
    • EN
  • Suche
  • Menü Menü

Hochwertiges Glas erfordert hochwertiges Gemenge

So einfach ist das.

Zippe-Gemengeanlagen stellen sicher, dass das Gemenge für jede Glasart in exakt der erforderlichen Zusammensetzung und Homogenität, in der gewünschten Menge und zum richtigen Zeitpunkt vollautomatisch in die Schmelzwanne befördert wird – und das 24/7.

Ihre Anlage genau nach Maß

Unsere Expertenteams sorgen für die reibungslose und termingerechte Realisierung jedes Auftrags – auf Wunsch auch schlüsselfertig. Weltweit führende Unternehmen vertrauen auf unser Know-how – und wir setzen durch ständige Weiterentwicklung und Innovationen alles daran, dass dies in Zukunft so bleibt  – right from the start. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Realisierung der weltweit ersten Gemengeanlage mit FTF im Jahr 2023.

Hochwertiges Glas erfordert hochwertiges Gemenge

So einfach ist das.

Zippe-Gemengeanlagen stellen sicher, dass das Gemenge für jede Glasart in exakt der erforderlichen Zusammensetzung und Homogenität, in der gewünschten Menge und zum richtigen Zeitpunkt vollautomatisch in die Schmelzwanne befördert wird – und das 24/7.

Ihre Anlage genau nach Maß

Unsere Expertenteams sorgen für die reibungslose und termingerechte Realisierung jedes Auftrags – auf Wunsch auch schlüsselfertig. Weltweit führende Unternehmen vertrauen auf unser Know-how – und wir setzen durch ständige Weiterentwicklung und Innovationen alles daran, dass dies in Zukunft so bleibt  – right from the start. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Realisierung der weltweit ersten Gemengeanlage mit FTF im Jahr 2023.

1
2
3
4
1

Dosieren und Wiegen

2

Abzugsband

3

Kleinkomponenten (Premix)

4

Mischen

Reihenanlagen

Flexibel – für mittlere bis hohe Produktionsmengen

Bei der Reihenanlage werden Silos nebeneinander in einer Reihe angeordnet. Diese Anlagen werden idealerweise für mittlere bis hohe Leistungen eingesetzt (150 bis 1.200 t pro Tag). Sie kommen zum Einsatz, wenn viele verschiedene Rohstoffe bzw. Silos und unterschiedliche Rezepte benötigt werden.

Je mehr Silos benötigt werden, desto mehr Waagen sind erforderlich. Bei einer Reihenanlage können diese flexibler angeordnet werden. Alle Waagen entleeren auf ein zentrales Förderband (Abzugsband), welches die verwogenen Rohstoffe zu dem Mischer transportiert. Reihenanlagen können auch mit mehreren Mischern ausgerüstet werden.

So können gleich mehrere Wannen, z. B. für unterschiedliche Glasfarben, mit Gemenge versorgt werden. Der Vorteil der Reihenanlage liegt aber auch in der Flexibilität. Diese Anlagen können später mit weiteren Silos und Waagen erweitert werden, um beispielsweise die Produktionsmenge zu erhöhen oder weitere Glasarten zusätzlich produzieren zu können.

Reihenanlagen

Flexibel – für mittlere bis hohe Produktionsmengen

Bei der Reihenanlage werden Silos nebeneinander in einer Reihe angeordnet. Diese Anlagen werden idealerweise für mittlere bis hohe Leistungen eingesetzt (150 bis 1.200 t pro Tag). Sie kommen zum Einsatz, wenn viele verschiedene Rohstoffe bzw. Silos und unterschiedliche Rezepte benötigt werden.

Je mehr Silos benötigt werden, desto mehr Waagen sind erforderlich. Bei einer Reihenanlage können diese flexibler angeordnet werden. Alle Waagen entleeren auf ein zentrales Förderband (Abzugsband), welches die verwogenen Rohstoffe zu dem Mischer transportiert. Reihenanlagen können auch mit mehreren Mischern ausgerüstet werden.

So können gleich mehrere Wannen, z. B. für unterschiedliche Glasfarben, mit Gemenge versorgt werden. Der Vorteil der Reihenanlage liegt aber auch in der Flexibilität. Diese Anlagen können später mit weiteren Silos und Waagen erweitert werden, um beispielsweise die Produktionsmenge zu erhöhen oder weitere Glasarten zusätzlich produzieren zu können.

  1. Dosieren und Wiegen
  2. Abzugsband
  3. Kleinkomponenten (Premix)
  4. Mischen

Turmanlagen

Für kleinere bis mittlere Produktionsmengen

Turmanlagen eignen sich perfekt für kleinere bis mittlere Leistungen (10 bis 450 t pro Tag). Sie sind normalerweise mit einem, können aber auch mit mehreren Mischern ausgestattet sein und mehrere Schmelzwannen versorgen. Die Silos bzw. die Rohstoff-Waagen sind über dem Mischer angeordnet und entleeren direkt in diesen.

Der Unterschied zur Reihenanlage ist das fehlende Abzugsband, was auch einen Vorteil bezüglich der Staubentwicklung bedeutet. Aufgrund der niedrigeren Leistung können Turmanlagen sehr kompakt geplant werden und benötigen daher auch nur eine relativ kleine Grundfläche.

1
2
3
4
1

Dosieren und Wiegen

2

Kleinkomponenten (Premix)

3

Prüfwaage

4

Mischen

Turmanlagen

Für kleinere bis mittlere Produktionsmengen

Turmanlagen eignen sich perfekt für kleinere bis mittlere Leistungen (10 bis 450 t pro Tag). Sie sind normalerweise mit einem, können aber auch mit mehreren Mischern ausgestattet sein und mehrere Schmelzwannen versorgen. Die Silos bzw. die Rohstoff-Waagen sind über dem Mischer angeordnet und entleeren direkt in diesen.

Der Unterschied zur Reihenanlage ist das fehlende Abzugsband, was auch einen Vorteil bezüglich der Staubentwicklung bedeutet. Aufgrund der niedrigeren Leistung können Turmanlagen sehr kompakt geplant werden und benötigen daher auch nur eine relativ kleine Grundfläche.

Zippe Industrieanlagen GmbH
  1. Dosieren und Wiegen
  2. Kleinkomponenten (Premix)
  3. Prüfwaage
  4. Mischen

Betonsilos oder Stahlsilos

Die meisten Gemengeanlagen werden mit Stahlsilos geplant. Der Grund liegt in der größeren Flexibilität. Beispielsweise können weitere Stahlsilos von Beginn an in die Anlage eingeplant und später mit geringem Aufwand nachgerüstet werden. Betonsilos werden dagegen häufig dort eingesetzt, wo es um sehr hohe Wannenleistungen (über 800 t pro Tag) und hohe Silobevorratungen geht.

Ob eine Anlage als Beton- oder Stahlkonstruktion ausgeführt wird, ist aber auch vom Ort der Installation abhängig, da auch länderspezifische Vorgaben, wie z. B. Erdbebenrisiken oder Wetterverhältnisse, berücksichtigt werden müssen.

Betonsilos oder Stahlsilos

Die meisten Gemengeanlagen werden mit Stahlsilos geplant. Der Grund liegt in der größeren Flexibilität. Beispielsweise können weitere Stahlsilos von Beginn an in die Anlage eingeplant und später mit geringem Aufwand nachgerüstet werden. Betonsilos werden dagegen häufig dort eingesetzt, wo es um sehr hohe Wannenleistungen (über 800 t pro Tag) und hohe Silobevorratungen geht.

Ob eine Anlage als Beton- oder Stahlkonstruktion ausgeführt wird, ist aber auch vom Ort der Installation abhängig, da auch länderspezifische Vorgaben, wie z. B. Erdbebenrisiken oder Wetterverhältnisse, berücksichtigt werden müssen.

Zippe Gemengeanlage mit Stahl-Silos

Egal welche Art Glas Sie produzieren, mit Zippe sind Sie „right from the start“

Hohlglas

Der Begriff „Hohlglas“ umfasst die heute am häufigsten produzierten Glaserzeugnisse, z. B. Getränkeflaschen aller Art oder Konserven- und Verpackungsglas. Durchschnittlich werden bei der Herstellung bis zu 50-90% Altglas einsetzen. Der überwiegende Teil des Hohlglases wird aus Kalk-Natron-Glas gefertigt. Unterschieden werden die Gläser nach der Art der Herstellung, z. B. maschinengeblasen, mundgeblasen oder gepresst.

Besonderheiten Hohlglas

Für eine flexible Glasproduktion wird oft umgefärbt (flint, green, amber). Die Anlagen müssen in der Lage sein, alle Farbspektren zu erfüllen.

  • Höhere Scherbenanteile, bis zu 90 %
  • Scherben-Handling spielt eine große Rolle
  • Hoher Verschleißschutz sehr wichtig (aufgrund des hohen Scherbenanteils)

Egal welche Art Glas Sie produzieren, mit Zippe sind Sie ,,right from the start’’

Hohlglas

Der Begriff „Hohlglas“ umfasst die heute am häufigsten produzierten Glaserzeugnisse, z. B. Getränkeflaschen aller Art oder Konserven- und Verpackungsglas. Durchschnittlich werden bei der Herstellung bis zu 50-90% Altglas einsetzen. Der überwiegende Teil des Hohlglases wird aus Kalk-Natron-Glas gefertigt. Unterschieden werden die Gläser nach der Art der Herstellung, z. B. maschinengeblasen, mundgeblasen oder gepresst.

Besonderheiten Hohlglas

Für eine flexible Glasproduktion wird oft umgefärbt (flint, green, amber). Die Anlagen müssen in der Lage sein, alle Farbspektren zu erfüllen.

  • Höhere Scherbenanteile, bis zu 90 %
  • Scherben-Handling spielt eine große Rolle
  • Hoher Verschleißschutz sehr wichtig (aufgrund des hohen Scherbenanteils)

Flachglas

Als Flachglas wird jedes Glas in Form von Scheiben bezeichnet, unabhängig vom angewandten Herstellungsverfahren. Flachglaserzeugnisse werden hauptsächlich im Bauwesen für Fenster- oder Architekturglas eingesetzt.

Weitere Einsatzbereiche sind Automobilverglasungen, Spiegel, Solarglas für Photovoltaik sowie Solarthermie. Für die meisten dieser Anwendungen wird das hergestellte Glas weiteren Veredelungsschritten unterzogen, um es den jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen.

Besonderheiten Flachglas

  • Die Anlagen haben eine deutlich höhere Leistung als bei der Hohlglasproduktion
  • Geringerer (externer) Scherbenanteil
  • Die Wannen werden nicht so oft umgefärbt
  • 1984 erste Zippe-Floatglasanlage

Flachglas

Als Flachglas wird jedes Glas in Form von Scheiben bezeichnet, unabhängig vom angewandten Herstellungsverfahren. Flachglaserzeugnisse werden hauptsächlich im Bauwesen für Fenster- oder Architekturglas eingesetzt.

Weitere Einsatzbereiche sind Automobilverglasungen, Spiegel, Solarglas für Photovoltaik sowie Solarthermie. Für die meisten dieser Anwendungen wird das hergestellte Glas weiteren Veredelungsschritten unterzogen, um es den jeweiligen Einsatzbedingungen anzupassen.

Besonderheiten Flachglas

  • Die Anlagen haben eine deutlich höhere Leistung als bei der Hohlglasproduktion
  • Geringerer (externer) Scherbenanteil
  • Die Wannen werden nicht so oft umgefärbt
  • 1984 erste Zippe-Floatglasanlage

Spezialglas

Spezialglas ist nicht durch seine Erscheinungsform bestimmt. Entscheidend ist hier die Anwendung. Typische Spezialgläser werden beispielsweise als Displayglas für Bildschirme von Computern, Fernsehern und Smartphones (TFT, LCD) eingesetzt. Sie müssen ganz besondere Anforderungen erfüllen. Hierzu sind wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich, die nur die wenigsten Hersteller betreiben. Eingesetzt werden diese Gläser u. a. in den Bereichen Chemie, Pharmazie, Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau und Optik.

Besonderheiten Spezialglas

  • Viele Kleinkomponenten
  • Hohe Genauigkeit erforderlich bei der Verwiegung
  • Große Expertise notwendig beim Handling der Rohstoffe
  • Teilweise Eisenfreiheit („low iron“) erforderlich
  • höchste optische Reinheit und Homogenität, chemische Beständigkeit oder Widerstandsfähigkeit bei Temperaturwechsel

Spezialglas

Spezialglas ist nicht durch seine Erscheinungsform bestimmt. Entscheidend ist hier die Anwendung. Typische Spezialgläser werden beispielsweise als Displayglas für Bildschirme von Computern, Fernsehern und Smartphones (TFT, LCD) eingesetzt. Sie müssen ganz besondere Anforderungen erfüllen. Hierzu sind wissenschaftliche Untersuchungen erforderlich, die nur die wenigsten Hersteller betreiben. Eingesetzt werden diese Gläser u. a. in den Bereichen Chemie, Pharmazie, Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau und Optik.

Besonderheiten Spezialglas

  • Viele Kleinkomponenten
  • Hohe Genauigkeit erforderlich bei der Verwiegung
  • Große Expertise notwendig beim Handling der Rohstoffe
  • Teilweise Eisenfreiheit („low iron“) erforderlich
  • höchste optische Reinheit und Homogenität, chemische Beständigkeit oder Widerstandsfähigkeit bei Temperaturwechsel

Faserglas

Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende lange, dünne Faser. Bei der Herstellung werden aus einer Glasschmelze dünne Fäden gezogen und zu einer Vielzahl von Endprodukten weiterverarbeitet. Als Roving oder als textiles Gewebe kommen sie zur Wärme- und Schalldämmung sowie für glasfaserverstärkte Kunststoffe zum Einsatz.

Glasfasererzeugnisse sind alterungs- und witterungsbeständig, chemisch resistent und unbrennbar. Ihre hohe Elastizität nutzt man z. B., um die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen zu verbessern. Aber auch ihre Eigenschaft als Lichtleiter wird in vielen technischen Anwendungen genutzt. Glasfasern werden fast immer im Düsenziehverfahren hergestellt.

Besonderheiten Faserglas

Überwiegend sehr trockene und leichte Rohstoffe erfordern Besonderheiten in der Gemengeanlage im Hinblick auf:

  • Design (Turmanlage)
  • Transport (pneumatisch)
  • Mischprozess (pneumatischer Blender)
  • Entstaubung (Filter)

Faserglas

Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende lange, dünne Faser. Bei der Herstellung werden aus einer Glasschmelze dünne Fäden gezogen und zu einer Vielzahl von Endprodukten weiterverarbeitet. Als Roving oder als textiles Gewebe kommen sie zur Wärme‐ und Schalldämmung sowie für glasfaserverstärkte Kunststoffe zum Einsatz.

Glasfasererzeugnisse sind alterungs‐-und witterungsbeständig, chemisch resistent und unbrennbar. Ihre hohe Elastizität nutzt man z. B., um die mechanischen Eigenschaften von Kunststoffen zu verbessern. Aber auch ihre Eigenschaft als Lichtleiter wird in vielen technischen Anwendungen genutzt. Glasfasern werden fast immer im Düsenziehverfahren hergestellt.

Besonderheiten Faserglas

Überwiegend sehr trockene und leichte Rohstoffe erfordern Besonderheiten in der Gemengeanlage im Hinblick auf:

  • Design (Turmanlage)
  • Transport (pneumatisch)
  • Mischprozess (pneumatischer Blender)
  • Entstaubung (Filter)

Kontinuierliche Flexibilität

Die Zippe-Dosierbandwaage BWS™

Beim Dosieren kontinuierlicher Schüttgutströme ist Flexibilität gefragt. Diese Forderung wird mit den Zippe- Dosierbandwaagen auch in den Grenzbereichen mit hoher Genauigkeit zuverlässig erfüllt. Dosierbandwaagen sind praktisch überall einsetzbar, insbesondere im Hohlglasbereich. Sie zeichnen sich durch ihre kompakten Abmessungen aus. Zippe verfügt über ein eigenes Bandwaagen-System.

Kontinuierliche Flexibilität

Die Zippe-Dosierbandwaage BWS™

Beim Dosieren kontinuierlicher Schüttgutströme ist Flexibilität gefragt. Diese Forderung wird mit den Zippe- Dosierbandwaagen auch in den Grenzbereichen mit hoher Genauigkeit zuverlässig erfüllt. Dosierbandwaagen sind praktisch überall einsetzbar, insbesondere im Hohlglasbereich. Sie zeichnen sich durch ihre kompakten Abmessungen aus. Zippe verfügt über ein eigenes Bandwaagen-System.

„HUB“ Hazard Unloading Box

Ihr zuverlässiger Partner für das Handling von problematischen Materialien. Mit der semi-automatischen Hubvorrichtung entleeren Sie Behälter bis zu 30 kg mühelos – Anheben und Kippen in nur 40 Sekunden. Die intuitive Zweihandschaltung ermöglicht eine sichere Bedienung, während der innovative Endlossack-Mechanismus für eine kontinuierliche Separation von Staub- und Arbeitsbereich sorgt. Optimieren Sie Ihren Workflow mit der „HUB“ Handschuhbox – für eine reibungslose Materialbeschickung, unterstützt durch Vakuumförderung oder via Direktabwurf ins Silo.

Entdecken Sie die „HUB“ Handschuhbox:

  • Die Box ist darauf ausgelegt, Behälter mit Kunststoff Inlays zu handhaben
  • Um die Behälter anzuheben, gibt es eine semi-automatische Hubvorrichtung, welche das Anheben, sowie Kippen von bis zu 30 kg schweren Behältern erlaubt
  • Hubvorgang ca. 20s (einfach) + Kippen ca. 20s (einfach)
  • Die Bedienung findet über eine Zweihandschaltung statt
  • Das Inlay fällt aus dem Behälter in einen Endlossack welcher in die Handschuhbox führt
  • Der Endlossack wird von außen mit einem Kabelbinder verschlossen
  • Anschließend wird der Endlossack und das Inlay von innen geöffnet
  • Die Abfälle werden in einen seperaten Endlossack entsorgt
  • Der Bereich wird durch einen Filter abgesaugt welcher ein Unterdruck erzeugt
  • Weiterer Transport über Vakuumförderung oder über Gravitation

„HUB“ Hazard Unloading Box

Ihr zuverlässiger Partner für das Handling von problematischen Materialien. Mit der semi-automatischen Hubvorrichtung entleeren Sie Behälter bis zu 30 kg mühelos – Anheben und Kippen in nur 40 Sekunden. Die intuitive Zweihandschaltung ermöglicht eine sichere Bedienung, während der innovative Endlossack-Mechanismus für eine kontinuierliche Separation von Staub- und Arbeitsbereich sorgt. Optimieren Sie Ihren Workflow mit der „HUB“ Handschuhbox – für eine reibungslose Materialbeschickung, unterstützt durch Vakuumförderung oder via Direktabwurf ins Silo.

For handling problematic materials

Entdecken Sie die „HUB“ Handschuhbox:

  • Die Box ist darauf ausgelegt, Behälter mit Kunststoff Inlays zu handhaben
  • Um die Behälter anzuheben, gibt es eine semi-automatische Hubvorrichtung, welche das Anheben, sowie Kippen von bis zu 30 kg schweren Behältern erlaubt
  • Hubvorgang ca. 20s (einfach) + Kippen ca. 20s (einfach)
  • Die Bedienung findet über eine Zweihandschaltung statt
  • Das Inlay fällt aus dem Behälter in einen Endlossack welcher in die Handschuhbox führt
  • Der Endlossack wird von außen mit einem Kabelbinder verschlossen
  • Anschließend wird der Endlossack und das Inlay von innen geöffnet
  • Die Abfälle werden in einen seperaten Endlossack entsorgt
  • Der Bereich wird durch einen Filter abgesaugt welcher ein Unterdruck erzeugt
  • Weiterer Transport über Vakuumförderung oder über Gravitation

das neue Tool für Service & Wartung

Der zmart®360° Service ist eine Kombination aus elektronischer Ablage (Anlagen-Dokumentation, Wartungsplänen, Ersatzteillisten, etc.) und Live-System zu abgeschlossenen und laufenden Serviceaktivitäten. Das Tool ist online 24/7 für Ihr Bedienpersonal verfügbar!

Mit unserem neuen Service-Tool sparen Sie Zeit für umständliche Email-Anfragen und Telefonate, für das Heraussuchen von Wartungsunterlagen, Betriebs- oder Reparaturanleitungen. Ihr Bedienpersonal greift direkt vor Ort per Smartphone, Tablet oder PC auf alle relevanten Dokumente und Informationen zu. 

Der zmart®360° Service beinhaltet:

  • Elektronische Ablage der Anlagen- Dokumentation
  • Wartungspläne
  • Direkte Ersatzteilanfragemöglichkeit
  • Direkte Serviceeinsatz-Anfragen
  • Historie aller Services (offene und abgeschossene)
  • Elektronische „Ticket-Funktion“

Ihre Vorteile:

  • Alle relevanten Daten und Informationen Ihrer Anlage digital auf Tastendruck vollständig und immer verfügbar
  • Kurze Reaktionszeiten
  • Schnellere Lösung technischer Probleme
  • Effizientere Dokumentation – ohne Papierkram
  • Kurze Wege und enorme Zeitersparnis dank direktem und schnellem Zugriff
  • Downtime minimieren, effizienter arbeiten

So einfach funktioniert es:

Individuelle QR-Codes befinden sich auf allen von uns gelieferten Bauteilen Ihrer Anlage. Per QR-Scan greift Ihr Bedienpersonal 24/7 direkt vor Ort digital auf alle benötigten Daten und Informationen zu. Alternativ sind alle Informationen Web-basiert am Schreibtisch in unserem Portal verfügbar. Und alles immer live.

Mit der integrierten Ticket-Funktion besteht zudem die Möglichkeit, Anfragen direkt an unsere Fachabteilungen zu richten, Serviceeinsätze oder Ersatzteile anzufragen, und auf Wunsch zukünftig auch verbindlich zu bestellen. Im Falle von anstehenden Wartungsarbeiten oder Reparaturen sind alle notwendigen Informationen im zmart®360° hinterlegt, mit nur wenigen Klicks verfügbar und im Laufe der Zeit bekommen sie eine vollständige Anlagenhistorie.

In naher Zukunft – ein optionales KI-Feature:

  • Fragenstellung in Freitext: Nutzer können beliebige Fragen direkt an das System stellen, ohne vorgegebene Formate oder Strukturen. Die KI verarbeitet die natürliche Spracheingabe und liefert präzise Antworten.
  • Unterstützung für 60 Sprachen inklusive Online-Übersetzung: Das System bearbeitet Anfragen in 60 Sprachen. Das bedeutet, dass Anfragen in jeder dieser 60 Sprachen gestellt werden können und dann in der Ausgangssprache beantwortet werden, unabhängig von der Sprache der Dokumentation. Diese Mehrsprachigkeit unterstützt Mitarbeiter unterschiedlicher Nationalitäten, die in ihrer bevorzugten Sprache arbeiten.
  • Lösungsfindung auf Basis der anlagenspezifischen Dokumentation: Zunächst nutzt die KI die spezifische Dokumentation der Anlage zur Lösungsfindung. Anschließend wird dieses Wissen durch Erfahrungen aus Tickets und Servicefällen sowie Informationen von anderen, ähnlichen Anlagen erweitert .
  • Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit (24/7): Das System steht Nutzern jederzeit und ortsunabhängig zur Verfügung und bietet schnelle Hilfestellung zu jeder Zeit.
  • Antworten in Sekundenschnelle inklusive Quellenverweise: Die KI liefert rasch Antworten und verweist direkt auf relevante Dokumentationsabschnitte, sodass Nutzer sofort passende Informationen finden können.

das neue Tool für Service & Wartung

 
ZurückWeiter

Was es ist:

Der zmart®360° Service ist eine Kombination aus elektronischer Ablage (Anlagen-Dokumentation, Wartungsplänen, Ersatzteillisten, etc.) und Live-System zu abgeschlossenen und laufenden Serviceaktivitäten. Das Tool ist online 24/7 für Ihr Bedienpersonal verfügbar!

Mit unserem neuen Service-Tool sparen Sie Zeit für umständliche Email-Anfragen und Telefonate, für das Heraussuchen von Wartungsunterlagen, Betriebs- oder Reparaturanleitungen. Ihr Bedienpersonal greift direkt vor Ort per Smartphone, Tablet oder PC auf alle relevanten Dokumente und Informationen zu. 

Der zmart®360° Service beinhaltet: 

  • Elektronische Ablage der Anlagen- Dokumentation
  • Wartungspläne
  • Direkte Ersatzteilanfragemöglichkeit
  • Direkte Serviceeinsatz-Anfragen
  • Historie aller Services (offene und abgeschossene)
  • Elektronische „Ticket-Funktion“

So einfach funktioniert es:

Individuelle QR-Codes befinden sich auf allen von uns gelieferten Bauteilen Ihrer Anlage. Per QR-Scan greift Ihr Bedienpersonal 24/7 direkt vor Ort digital auf alle benötigten Daten und Informationen zu. Alternativ sind alle Informationen Web-basiert am Schreibtisch in unserem Portal verfügbar. Und alles immer live.

Mit der integrierten Ticket-Funktion besteht zudem die Möglichkeit, Anfragen direkt an unsere Fachabteilungen zu richten, Serviceeinsätze oder Ersatzteile anzufragen, und auf Wunsch zukünftig auch verbindlich zu bestellen. Im Falle von anstehenden Wartungsarbeiten oder Reparaturen sind alle notwendigen Informationen im zmart®360° hinterlegt, mit nur wenigen Klicks verfügbar und im Laufe der Zeit bekommen sie eine vollständige Anlagenhistorie.

Ihr Vorteie

  • Alle relevanten Daten und Informationen Ihrer Anlage digital auf Tastendruck vollständig und immer verfügbar
  • Kurze Reaktionszeiten
  • Schnellere Lösung technischer Probleme
  • Effizientere Dokumentation – ohne Papierkram
  • Kurze Wege und enorme Zeitersparnis dank direktem und schnellem Zugriff
  • Downtime minimieren, effizienter arbeiten

+ In naher Zukunft – ein optionales KI-Feature mit folgenden Funktionen:

  • Fragenstellung in Freitext: Nutzer können beliebige Fragen direkt an das System stellen, ohne vorgegebene Formate oder Strukturen. Die KI verarbeitet die natürliche Spracheingabe und liefert präzise Antworten.
  • Unterstützung für 60 Sprachen inklusive Online-Übersetzung: Das System bearbeitet Anfragen in 60 Sprachen. Das bedeutet, dass Anfragen in jeder dieser 60 Sprachen gestellt werden können und dann in der Ausgangssprache beantwortet werden, unabhängig von der Sprache der Dokumentation. Diese Mehrsprachigkeit unterstützt Mitarbeiter unterschiedlicher Nationalitäten, die in ihrer bevorzugten Sprache arbeiten.
  • Lösungsfindung auf Basis der anlagenspezifischen Dokumentation: Zunächst nutzt die KI die spezifische Dokumentation der Anlage zur Lösungsfindung. Anschließend wird dieses Wissen durch Erfahrungen aus Tickets und Servicefällen sowie Informationen von anderen, ähnlichen Anlagen erweitert .
  • Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit (24/7): Das System steht Nutzern jederzeit und ortsunabhängig zur Verfügung und bietet schnelle Hilfestellung zu jeder Zeit.
  • Antworten in Sekundenschnelle inklusive Quellenverweise: Die KI liefert rasch Antworten und verweist direkt auf relevante Dokumentationsabschnitte, sodass Nutzer sofort passende Informationen finden können.

Bleiben Sie über ZIPPE informiert

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um Meldungen direkt zu erhalten.

Zippe Industrieanlagen GmbH
Alfred-Zippe-Straße 11
97877 Wertheim
Tel.: +49 93 42 – 80 40
Email: zippe(a)zippe.de

Bitte beachten Sie, dass unsere Postfachadresse „Postfach 1665, 97866 Wertheim“ nicht mehr existiert. Bitte löschen Sie diese entsprechend aus Ihrer Datenbank.

Kontakt
Neuigkeiten
Karriere
Impressum
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Code of Conduct

       

© Copyright - Zippe
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie die Verwendung von Cookies zu.

Alle annehmenAlle ablehnenPersonalisieren

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATA PROTECTION
Alle annehmenAlle ablehnen