Zippe
  • ÜBER ZIPPE
  • EXPERTISE/SERVICE
    • ENGINEERING
    • AUTOMATISIERUNG
    • MODERNISIERUNG
    • PLANT-CHECK
    • KUNDEN-SUPPORT
  • ANLAGEN/PRODUKTE
    • GEMENGEANLAGEN
    • SCHERBENANLAGEN
    • GLASRECYCLING
    • EINLEGETECHNIK
    • GEMENGEVORWÄRMUNG
    • GLASSTANDSMESSUNG
  • DAS TEAM
  • KARRIERE
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
    • INTERNATIONALE KONTAKE
  • DE
    • EN
  • Suche
  • Menü Menü

Innovatives
Scherben-
management
vom Marktführer

Recyclinggut ersetzt wertvolle Rohstoffe

Bei der Produktion von Glasartikeln entsteht zu einem gewissen Teil immer Glasausschuss in Form von heißem und kaltem Abfallglas. Glasscherben sind allerdings ein wertvoller Sekundär-Rohstoff für die Glasherstellung. Sie sind eine der wichtigen Quellen zur Rohstoff- und Energieeinsparung.

Um heißes, flüssiges Ausschussglas, das in Tropfen (Hot Gobs) oder Strahlform anfallen kann, entsprechend aufzubereiten, ist eine ausgereifte Technik erforderlich.

Ziel ist es, das Produktions-Ausschussglas in geeigneter Form ökologisch und ökonomisch dem Schmelzprozess wieder zuzuführen.

Zippe konzipiert, liefert und baut komplette Altglas-Aufbereitungsanlagen.

Das ist unser Beitrag zum Umweltschutz und zur Rückgewinnung von Energie und Rohstoffen.

Innovatives
Scherbenmanagement
vom Marktführer

Recyclinggut ersetzt wertvolle Rohstoffe

Bei der Produktion von Glasartikeln entsteht zu einem gewissen Teil immer Glasausschuss in Form von heißem und kaltem Abfallglas. Glasscherben sind allerdings ein wertvoller Sekundär-Rohstoff für die Glasherstellung. Sie sind eine der wichtigen Quellen zur Rohstoff- und Energieeinsparung.

Um heißes, flüssiges Ausschussglas, das in Tropfen (Hot Gobs) oder Strahlform anfallen kann, entsprechend aufzubereiten, ist eine ausgereifte Technik erforderlich.

Ziel ist es, das Produktions-Ausschussglas in geeigneter Form ökologisch und ökonomisch dem Schmelzprozess wieder zuzuführen.

Zippe konzipiert, liefert und baut komplette Altglas-Aufbereitungsanlagen.

Das ist unser Beitrag zum Umweltschutz und zur Rückgewinnung von Energie und Rohstoffen.

Kratzerförderer

Bei der Glasproduktion entsteht zu einem gewissen Teil immer Glasausschuss. Um die noch heißen Glastropfen oder -fäden wieder der Produktion zuzuführen, werden Kratzerförderer eingesetzt. Sie werden unter der Formmaschine platziert und gewährleisten eine rund um die Uhr kontinuierliche Heißglasaufbereitung nahezu ohne Personaleinsatz.

Unsere Kratzerförderer werden ganz exakt den Anforderungen unserer Kunden angepasst. Ihre Länge und Ausführung richtet sich nach der Lage der Fallpunkte des Heißglasausschusses. Kratzerförderer bilden heute den Grundstock automatischer Eigenscherben-Aufbereitungsanlagen.

Genau das, was Sie brauchen:

  • Kratzertrog in Normalstahlausführung bzw. in Edelstahlausführung
  • Kratzerförderer mit Buchsenförderkette (doppelsträngige Ausführung)
  • Kratzerförderer mit Gabellaschenkette (einsträngige Ausführung)
  • Kratzerlänge und Trogbreite in variabler Ausführung
  • Kratzerförderer mit oder ohne Doppelboden

Die Funktionen im Überblick:

  • Niedriger Verschleiß durch hochwertige Materialien
  • Einfache Montage
  • Service- und wartungsfreundlich
  • Fördergeschwindigkeit regelbar über Zippe-Steuerung
  • Eigenproduktion in unserem Werk in Wertheim

Kratzerförderer

Bei der Glasproduktion entsteht zu einem gewissen Teil immer Glasausschuss. Um die noch heißen Glastropfen oder -fäden wieder der Produktion zuzuführen, werden Kratzerförderer eingesetzt. Sie werden unter der Formmaschine platziert und gewährleisten eine rund um die Uhr kontinuierliche Heißglasaufbereitung nahezu ohne Personaleinsatz.

Unsere Kratzerförderer werden ganz exakt den Anforderungen unserer Kunden angepasst. Ihre Länge und Ausführung richtet sich nach der Lage der Fallpunkte des Heißglasausschusses. Kratzerförderer bilden heute den Grundstock automatischer Eigenscherben-Aufbereitungsanlagen.

Genau das, was Sie brauchen:

  • Kratzertrog in Normalstahlausführung bzw. in Edelstahlausführung
  • Kratzerförderer mit Buchsenförderkette (doppelsträngige Ausführung)
  • Kratzerförderer mit Gabellaschenkette (einsträngige Ausführung)
  • Kratzerlänge und Trogbreite in variabler Ausführung
  • Kratzerförderer mit oder ohne Doppelboden

Die Funktionen im Überblick:

  • Niedriger Verschleiß durch hochwertige Materialien
  • Einfache Montage
  • Service- und wartungsfreundlich
  • Fördergeschwindigkeit regelbar über Zippe-Steuerung
  • Eigenproduktion in unserem Werk in Wertheim

Kratzerwasseraufbereitung

Fallrohre

Fallrohre leiten das anfallende Heißglas in den Kratzerförderer. Sie sind manuell oder automatisch verstellbar in starrer Ausführung mit/ohne Vibrationsantrieb.

Tropfenquetscher

Mit dem Tropfenquetscher werden sehr große, schwere Heißglastropfen (hot gobs) über zwei Walzen auf eine vorbestimmte Glasdicke ausgewalzt.

Die Glastropfen bekommen dadurch eine wesentlich größere Oberfläche und kühlen schneller ab. Die benötigte Abkühlstrecke zum Kühlen und Granulieren des anfallenden Heißglases im Kratzerförderer wird erheblich reduziert.

Die beiden Quetschwalzen tauchen in das Kühlwasser des Kratzerförderers ein. Eine separate Kühlung der Quetschwalzen ist dadurch nicht erforderlich.

Kratzerwasseraufbereitung

Grundsätzlich können mit dem Schrägklärer sämtliche Feststoffe einfach und wirtschaftlich separiert werden, die in einer bestimmten Zeit sedimentieren. Je nach Dichte sind das in der Regel Feststoffe mit einem Durchmesser größer ca. 50 μm.

Um kleinere Partikel sowie Trübstoffe abzutrennen, werden Flockungshilfsmittel eingesetzt, die absetzbare Flocken erzeugen.

Kratzerwasseraufbereitung

Fallrohre

Fallrohre leiten das anfallende Heißglas in den Kratzerförderer. Sie sind manuell oder automatisch verstellbar in starrer Ausführung mit/ohne Vibrationsantrieb.

Tropfenquetscher

Mit dem Tropfenquetscher werden sehr große, schwere Heißglastropfen (hot gobs) über zwei Walzen auf eine vorbestimmte Glasdicke ausgewalzt.

Die Glastropfen bekommen dadurch eine wesentlich größere Oberfläche und kühlen schneller ab. Die benötigte Abkühlstrecke zum Kühlen und Granulieren des anfallenden Heißglases im Kratzerförderer wird erheblich reduziert.

Die beiden Quetschwalzen tauchen in das Kühlwasser des Kratzerförderers ein. Eine separate Kühlung der Quetschwalzen ist dadurch nicht erforderlich.

Kratzerwasseraufbereitung

Grundsätzlich können mit dem Schrägklärer sämtliche Feststoffe einfach und wirtschaftlich separiert werden, die in einer bestimmten Zeit sedimentieren. Je nach Dichte sind das in der Regel Feststoffe mit einem Durchmesser größer ca. 50 μm.

Um kleinere Partikel sowie Trübstoffe abzutrennen, werden Flockungshilfsmittel eingesetzt, die absetzbare Flocken erzeugen.

ZMART® Intelligente Kratzersteuerung

Bei Zippe verbessern wir unsere Produkte kontinuierlich, um sicherzustellen, dass unsere Maschinen auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Zwei Bereiche, die den Glasherstellern besonders am Herzen liegen, sind die Reduzierung des Verschleißes und die Minimierung des Feinmaterialanteils in Kratzerförderern. Aus diesem Grund hat Zippe das innovative ZMART® Scraper Control System entwickelt.

In Abhängigkeit der Tropfengewichte und der Anzahl der Tropfen bzw. der heißen Flaschen entscheidet dieses intelligente Steuerungsmodul, ob und in welcher Geschwindigkeit der Kratzerförderer läuft.

Ebenso wird die benötigte Laufzeit individuell berechnet und minimiert. Die Bereitstellung der notwendigen Produktionsdaten erfolgt automatisch über einfache standardisierte Schnittstellen zwischen den IS-Maschinen und der Steuerung des Kratzers.

Bei Bedarf können diese Parameter auch manuell eingegeben und angepasst werden, was eine kontinuierliche und individuelle Optimierung ermöglicht.

Dadurch wird außerdem eine hohe Flexibilität für den Betrieb und Einsatz beim Kunden erreicht, die Laufzeit auf das Nötigste minimiert und vor allem stehen diese Einsparungsmöglichkeiten dauerhaft zur Verfügung.

Die Funktionen im Überblick:

  • Reduzierter Verschleiß und dadurch längere Lebensdauer des Kratzerförderers
  • Minimierung der Scherbenfeinanteile geringerer Wartungsaufwand
  • Weitaus geringerer Energieverbrauch
  • Kosteneinsparungen und Reduzierung von CO2

ZMART® Intelligente Kratzersteuerung

Bei Zippe verbessern wir unsere Produkte kontinuierlich, um sicherzustellen, dass unsere Maschinen auf dem neuesten Stand der Technik sind.

Zwei Bereiche, die den Glasherstellern besonders am Herzen liegen, sind die Reduzierung des Verschleißes und die Minimierung des Feinmaterialanteils in Kratzerförderern. Aus diesem Grund hat Zippe das innovative ZMART® Scraper Control System entwickelt.

In Abhängigkeit der Tropfengewichte und der Anzahl der Tropfen bzw. der heißen Flaschen entscheidet dieses intelligente Steuerungsmodul, ob und in welcher Geschwindigkeit der Kratzerförderer läuft.

Ebenso wird die benötigte Laufzeit individuell berechnet und minimiert. Die Bereitstellung der notwendigen Produktionsdaten erfolgt automatisch über einfache standardisierte Schnittstellen zwischen den IS-Maschinen und der Steuerung des Kratzers.

Bei Bedarf können diese Parameter auch manuell eingegeben und angepasst werden, was eine kontinuierliche und individuelle Optimierung ermöglicht.

Dadurch wird außerdem eine hohe Flexibilität für den Betrieb und Einsatz beim Kunden erreicht, die Laufzeit auf das Nötigste minimiert und vor allem stehen diese Einsparungsmöglichkeiten dauerhaft zur Verfügung.

Die Funktionen im Überblick:

  • Reduzierter Verschleiß und dadurch längere Lebensdauer des Kratzförderers
  • Minimierung der Scherbenfeinanteile geringerer Wartungsaufwand
  • Weitaus geringerer Energieverbrauch
  • Kosteneinsparungen und Reduzierung von CO2

Brecher – zerkleinern nach Maß

Zippe BRV™ Hammerprallbrecher

Der Brecher Typ BRV™ ist robust und betriebssicher und eignet sich so optimal für den rauen Betrieb in einer Glashütte.

Die Schlaghämmer und Prallplatten sind aus hochwertigem Elektrostahlguss. Dieses Material hat sich zum Brechen von Glas hervorragend bewährt. Der Materialabrieb ist so minimal, dass er sich selbst bei hochempfindlichen Gläsern nicht auf die Glasqualität auswirkt.

Das Brechergehäuse ist leicht zu öffnen, so dass Hämmer und Prallplatten in kurzer Zeit ausgewechselt werden können.

Der Antrieb erfolgt über einen Keilriementrieb mit Drehstrommotor.

Die Funktionen im Überblick:

  • Hohe Standzeiten
  • Korngrößen einstellbar
  • Einfache Montage
  • Service- und wartungsfreundlich
  • Schwingungsarm, daher keine aufwändigen Fundamente erforderlich
  • In eigener Fertigung hergestellt

Brecher – zerkleinern nach Maß

Zippe BRV™ Hammerprallbrecher

Der Brecher Typ BRV™ ist robust und betriebssicher und eignet sich so optimal für den rauen Betrieb in einer Glashütte.

Die Schlaghämmer und Prallplatten sind aus hochwertigem Elektrostahlguss. Dieses Material hat sich zum Brechen von Glas hervorragend bewährt. Der Materialabrieb ist so minimal, dass er sich selbst bei hochempfindlichen Gläsern nicht auf die Glasqualität auswirkt.

Das Brechergehäuse ist leicht zu öffnen, so dass Hämmer und Prallplatten in kurzer Zeit ausgewechselt werden können.

Der Antrieb erfolgt über einen Keilriementrieb mit Drehstrommotor.

Die Funktionen im Überblick:

  • Hohe Standzeiten
  • Korngrößen einstellbar
  • Einfache Montage
  • Service- und wartungsfreundlich
  • Schwingungsarm, daher keine aufwändigen Fundamente erforderlich
  • In eigener Fertigung hergestellt

Brecher für Flachglas

Bei der Herstellung von Flach- bzw. Floatglas fallen im Bereich der Schneidlinien kontinuierlich Abfälle in Form von Glasplatten und Randstreifen (Borten) an. Diese Abfälle müssen automatisch entsorgt werden, ohne die Glasproduktion zu stören. Für die verschiedenen Brechanforderungen haben wir spezielle Zippe-Brecher entwickelt.

 
ZurückWeiter


Absenkbare Notblattbrecher verfügen über absenkbare Brechwerkzeuge. Diese Linienbrecher werden über der Rollenbahn im Endlosbereich platziert. Bei Produktionsstart, bei Störungen an der Schneidelinie etc. muss die komplette Produktion kurzzeitig entsorgt werden. Das kontinuierlich ankommende Glasband wird gebrochen. Die Scherben werden in den Kellerbereich übergeleitet.

Inline Blattbrecher werden unterhalb der Rollenbahn montiert. Fehlerhafte Scheiben werden automatisch aus der Produktionslinie ausgeschleust und über eine Weiche in den Blattbrecher übergeleitet.


Die Borten, die durch den Zuschnitt der Scheiben anfallen, werden über einen Scherbentrichter dem Bortenbrecher zugeführt und kann jeweils links und rechts der Produktionslinie platziert werden.


Die vorgebrochenen Flachglasstücke werden für die Weiterverarbeitung mit dem BRV Hammerbrecher (Nachbrecher) flexibel und zuverlässig auf die zum Schmelzprozess benötigte Korngröße zerkleinert.

Brecher für Flachglas

Bei der Herstellung von Flach- bzw. Floatglas fallen im Bereich der Schneidlinien kontinuierlich Abfälle in Form von Glasplatten und Randstreifen (Borten) an. Diese Abfälle müssen automatisch entsorgt werden, ohne die Glasproduktion zu stören. Für die verschiedenen Brechanforderungen haben wir spezielle Zippe-Brecher entwickelt.

 
ZurückWeiter


Absenkbare Notblattbrecher verfügen über absenkbare Brechwerkzeuge. Diese Linienbrecher werden über der Rollenbahn im Endlosbereich platziert. Bei Produktionsstart, bei Störungen an der Schneidelinie etc. muss die komplette Produktion kurzzeitig entsorgt werden. Das kontinuierlich ankommende Glasband wird gebrochen. Die Scherben werden in den Kellerbereich übergeleitet.

Inline Blattbrecher werden unterhalb der Rollenbahn montiert. Fehlerhafte Scheiben werden automatisch aus der Produktionslinie ausgeschleust und über eine Weiche in den Blattbrecher übergeleitet.


Die Borten, die durch den Zuschnitt der Scheiben anfallen, werden über einen Scherbentrichter dem Bortenbrecher zugeführt und kann jeweils links und rechts der Produktionslinie platziert werden.


Die vorgebrochenen Flachglasstücke werden für die Weiterverarbeitung mit dem BRV Hammerbrecher (Nachbrecher) flexibel und zuverlässig auf die zum Schmelzprozess benötigte Korngröße zerkleinert.

Neuigkeiten

Kaufmännischer Leiter Volker Kalisch geht nach 34 Jahren bei Zippe in den Ruhestand

9. März 2023
Herr Kalisch war seit dem 17.10.1988 im Unternehmen aktiv. Er…
https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/11/kalisch-retires.jpg 509 763 zippewp https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/06/zippe-logo-200.png zippewp2023-03-09 10:37:052023-03-09 16:24:59Kaufmännischer Leiter Volker Kalisch geht nach 34 Jahren bei Zippe in den Ruhestand

Neue Gemenge- und Scherbenanlage für PT Culletprima Setia in Indonesien in Betrieb genommen

24. Februar 2023
Eine neue Gemengeanlage mit einem System für Gemenge- und Scherbenförderung…
https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2023/02/Gemenge-Scherbenanlage-pt-culletprima-setia.jpg 593 1123 zippewp https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/06/zippe-logo-200.png zippewp2023-02-24 13:26:552023-02-24 13:43:31Neue Gemenge- und Scherbenanlage für PT Culletprima Setia in Indonesien in Betrieb genommen

Zippe als „Top-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet, Zippe-Auszubildender wird Kammersieger

10. Januar 2023
Bei der Ehrungsfeier des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks…
https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2023/01/BILD-scaled.jpg 2560 2560 Susanne Zippe https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/06/zippe-logo-200.png Susanne Zippe2023-01-10 10:23:172023-01-10 10:26:13Zippe als „Top-Ausbildungsbetrieb“ ausgezeichnet, Zippe-Auszubildender wird Kammersieger
Zippe Jubilare

Jubilare insgesamt 325 Jahre bei Zippe Industrieanlagen beschäftigt!

19. Dezember 2022
Gegen Ende des Jahres 2022 gab es bei Zippe in Wertheim-Bestenheid…
https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/12/325-Jahre-bei-Zippe.jpg 609 800 zippewp https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/06/zippe-logo-200.png zippewp2022-12-19 13:53:282022-12-19 13:53:28Jubilare insgesamt 325 Jahre bei Zippe Industrieanlagen beschäftigt!

Zippe-Herbstfest auf der Wertheimer Burg

25. Oktober 2022
Statt der üblichen Weihnachtsfeier feierte die Firma Zippe mit…
https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/10/Zippe-Herbstfest2.jpg 800 600 zippewp https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/06/zippe-logo-200.png zippewp2022-10-25 10:27:592022-10-25 10:39:32Zippe-Herbstfest auf der Wertheimer Burg

Nacht der Ausbildung bei Zippe

25. Oktober 2022
Am Mittwoch, den 19.10.2022, fand die „Nacht der Ausbildung“…
https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/10/Nacht-der-Ausbildung2.jpg 600 800 zippewp https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/06/zippe-logo-200.png zippewp2022-10-25 10:17:092022-10-25 10:20:52Nacht der Ausbildung bei Zippe

Was für ein erfolgreicher (Messe-) Lauf in Wertheim!

10. Oktober 2022
Die Stadt Wertheim hat sich zwar entschlossen die Wertheimer…
https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/10/wertheimer-lauf.png 493 800 zippewp https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/06/zippe-logo-200.png zippewp2022-10-10 15:29:312022-10-26 15:31:46Was für ein erfolgreicher (Messe-) Lauf in Wertheim!

Gesellenfreisprechungsfeier

7. Oktober 2022
Ehemaliger Zippe Auszubildender ist Prüfungsbester in der Region Am…
https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/10/20221006_210453.jpg 800 800 zippewp https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/06/zippe-logo-200.png zippewp2022-10-07 15:41:072022-10-26 16:18:38Gesellenfreisprechungsfeier

Nahezu 50 Jahre bei Zippe

26. September 2022
genauer seit dem 3.9.1973, war Roland Lang bei der Firma ZIPPE…
https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/09/Roland-Lang.jpg 605 1080 zippewp https://www.zippe.de/wp-content/uploads/2022/06/zippe-logo-200.png zippewp2022-09-26 11:43:102022-09-26 11:43:10Nahezu 50 Jahre bei Zippe
ZurückWeiter

Zippe Industrieanlagen GmbH
Alfred-Zippe-Straße 11
97877 Wertheim
Tel.: +49 93 42 – 80 40
Email: zippe(a)zippe.de

Bitte beachten Sie, dass unsere Postfachadresse „Postfach 1665, 97866 Wertheim“ nicht mehr existiert. Bitte löschen Sie diese entsprechend aus Ihrer Datenbank.

Kontakt
Neuigkeiten
Karriere
Impressum
Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Code of Conduct

       

© Copyright - Zippe
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmen Sie die Verwendung von Cookies zu.

Alle annehmenAlle ablehnenPersonalisieren

Cookie and Privacy Settings



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

DATA PROTECTION
Alle annehmenAlle ablehnen